grundlagen-des-schnell-lesens
Grundlagen_des_Schnell-Lesens_U4_453x600px

Die Homepage zum Buch

Grundlagen des Schnell-Lesens
Peter Rösler
1. Auflage 2016
exclam! Verlag, Düsseldorf

Gratis-PDF-Download:

Preisliste: (auch für Trainings)

ISBN:

  • 978-3-943736-09-0 | Print-Ausgabe
  • 978-3-943736-10-6 | E-Book-Ausgabe (Kindle)
  • 978-3-943736-11-3 | E-Book-Ausgabe (PDF)

Inhalt:

Dieses Buch stellt das derzeitige Erfahrungswissen und die wissenschaftlichen Untersuchungen zu Schnell-Lesen vor und beantwortet unter anderem folgende Fragen:

  • Was ist der Unterschied zwischen dem "kleinen" und dem "großen" Schnell-Lesen?
  • Wie viel vom Text versteht man noch, wenn man schnell-liest?
  • Welche Tempoerhöhungen sind erreichbar?
  • Wie häufig und wie lange muss man dafür üben?

Während sich die Ratgeberbücher zu Schnell-Lesen üblicherweise inhaltlich stark ähneln, weil sie sich auf dieselben traditionellen Übungen stützen, ist die inhaltliche Überlappung des Buchs "Grundlagen des Schnell-Lesens" mit den Ratgeberbüchern minimal. Gemeinsame Inhalte finden sich vor allem in den Kapiteln "normales Lesen" und "Lesemanagement". Die weiteren Kapitel bringen neue Informationen oder hinterfragen die traditionellen Ansichten zum Thema "Schnell-Lesen", wie beispielsweise im Kapitel "Mythen und Halbwahrheiten".

Zum Autor:

Peter Rösler, geboren 1961 in München, beschäftigt sich mit dem Thema Schnell-Lesen seit dem Jahr 2002. Er steigerte im Jahr 2002 seine Lesegeschwindigkeit von ursprünglich 233 wpm (Wörter pro Minute) innerhalb von zwei Monaten auf 450 wpm. Im Jahr 2005 absolvierte er das aufwändigste auf dem Markt erhältliche Training (Einzeltraining zum Erlernen des rein optischen Schnell-Lesens).
In den Jahren 2006 bis 2009 sichtete er in Zusammenarbeit mit Prof. Jochen Musch von der Universität Düsseldorf einen Großteil der wissenschaftlichen Publikationen zum Speed Reading und alle aktuell und antiquarisch erhältlichen deutschsprachigen Bücher zum Schnell-Lesen.
Peter Rösler gehört zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Schnell-Lesen und wurde deren erster Vorsitzender.
Hauptberuflich ist Peter Rösler Experte für das Thema "Software-Reviews", ein Teilgebiet der Software-Qualitätssicherung. Die dort übliche kritische Denkhaltung und die methodische Vorgehensweise versucht er auch auf das stark von Marketingaussagen und Wunschdenken geprägte Gebiet "Schnell-Lesen" zu übertragen.

Umfang:

  • 396 Seiten
  • H 24,8 cm / B 19,0 cm / T 2,8 cm / 1.000 g

Zitierempfehlung

  • Rösler, P. (2016). Grundlagen des Schnell-Lesens. Düsseldorf: exclam!.
    Hinweis: Die Seitenzahlen der Print-Ausgabe sind mit den Seitenzahlen der E-Book-Ausgaben identisch.
  • Recommended citation:
    Roesler, P. (2016). Grundlagen des Schnell-Lesens [Principles of speed reading]. Duesseldorf, Germany: exclam!.

Freigegebene Abbildungen:

Folgende Abbildungen können ohne vorherige Zustimmung des Autors als Rechteinhabers verwendet werden, sofern die Quelle richtig zitiert wird:

  • A1.1, S. 2, Lesegeschwindigkeit von 1.326 vorwiegend akademisch gebildeten Erwachsenen
  • A2.2, S. 12, Lesegeschwindigkeit von 1.326 vorwiegend akademisch gebildeten Erwachsenen (in Wpm)
  • A2.3, S. 14, Verständniskurve eines schnellen normalen Lesers (Die »Kurve mit dem Knick«)
  • A3.1, S. 22, Idealtypische Fixationsfolge beim optischen Schnell-Lesen (ca. 1.900 Wpm)
  • A3.2, S. 23, Idealtypische Fixationsfolge beim optischen Zeilenlesen (ca. 780 Wpm)
  • A3.3, S. 25, Schnelles normales Lesen durch Hochtrainieren der Rauding Rate
  • A5.1, S. 43, Typischer Trainingsablauf
  • A6.1, S. 57, Lesegeschwindigkeiten beim flächigen Schnell-Lesen (diverse Quellen)
  • A7.1, S. 71, Trainingsablauf eines erfolgreichen Teilnehmers (Datumsansicht)
  • A7.2, S. 72, Trainingsablauf eines erfolgreichen Teilnehmers (nach Übungstagen)

Errata:

Links:

URL: http://www.grundlagen-des-schnell-lesens.de/ zuletzt geändert 17.01.2023.
Impressum

[Keywords: Grundlagenbuch zu Schnelllesen Schnellesen schnell lesen schneller lesen kleines Schnell-Lesen großes Schnelllesen Wissenschaft des Speed Reading wpm words per minute Speed Reading SpeedReading diagonal lesen quer lesen optimales lesen effizientes lesen schnellster Leser Leserin Lesemanagement Lese-Management Lesegeschwindigkeit erhöhen Lesetempo Tempo steigern beim Lesen Temposteigerung filmisches Lesen optisches Lesen Flächenlesen Gedächtnistraining Gedächtnissport chunking peripheres sehen scanning skimming Subvokalisation Subvokalisieren subartikulieren Rücksprung Rücksprünge Regression Saccade Blickspanne Wahrnehmungsspanne Wortidentifikationsspanne Blickbewegungsregistrierung Fixation Fixierung Fixationsort Fixationspunkt Fovea zentrales Gesichtsfeld Blickfeld Sehschärfe]